Skip to main content

Leitbild

30 Jahre Erfahrung im Dienste der Menschen

Wir sind ein verlässlicher Partner für Menschen im Alter

Unser Angebot steht Menschen von BESA Stufe 1-12 sowie Tages- und Nachtgästen zur Verfügung.
Wir verstehen uns als Teil einer personenzentrierten Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
Wir bieten ein breites Zusatzangebot aus Leistungen der Pflege, Betreuung, Hotellerie, Verpflegung und Aktivierungstherapie sowie Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen wie Physio- und Ergotherapie sowie Coiffeur und Fusspflege im Haus an.
Wir pflegen die Beziehungen zur Öffentlichkeit und sind fest etabliert.
Durch optimalen Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Mittel verwirklichen wir die aktuellen ökologischen und ökonomischen Grundsätze und streben so eine ausgewogene wirtschaftliche Arbeitsweise an.
Wir respektieren Sie als individuelle und autonome Persönlichkeit.

Wir respektieren Sie als individuelle und autonome Persönlichkeit

Alle Menschen, gleich welcher Herkunft, Geschlechts, Glaubens und Kultur, werden respektvoll und gleichberechtigt behandelt.
Grundlage unseres Handelns sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse.
Betreuung und Pflege sind menschlich, person-zentriert, fachlich kompetent, ressourcenfördernd und ganzheitlich orientiert.
Wann immer möglich entscheiden Sie selbstbestimmt und aktiv, welche Leistungen Sie beziehen möchten.
Wir integrieren Ihr soziales Netz in unsere tägliche Arbeit. Ihre Angehörigen, Bezugspersonen, ÄrztInnen und TherapeutInnen sind wichtige Partner für uns, die wir in die Pflege und Betreuung einbeziehen.
Wir stellen Ihnen transparent alle Informationen aus der Pflegedokumentation zur Verfügung, wenn Sie dies wünschen.

Alle Leistungen, die wir erbringen, wirken unterstützend und ordnen sich in Ihren Alltag ein

Tages- und Nachtstrukturen
Mit der Integration unserer Tages- und Nachtgäste in die Pflegeabteilung wirken wir einer sozialen Isolation entgegen.
Wir fördern aktiv die Ressourcen unserer Gäste und beteiligen sie strukturiert an den Aktivitäten und der Alltagsgestaltung im Haus.
Wir entlasten pflegende Angehörige am Tag und in der Nacht und schaffen so Raum für Erholung.
Menschen mit Demenz
Auf der Basis der persönlichen Geschichte pflegen und betreuen wir personzentriert nach den neuesten Erkenntnissen aus der Pflegeforschung und -wissenschaft und ergänzen diese mit Expertenstandards und unserer jahrelangen Erfahrung.
Im geschützten Wohnbereich wahren wir die grösstmögliche Bewegungsfreiheit unserer Bewohnenden, fördern Autonomie und tragen so zu mehr Selbstbestimmung bei ohne die Sicherheit der Bewohnenden zu gefährden.
Wir integrieren, wann immer möglich, Menschen mit leichten Demenzformen in den offenen Wohnbereich und fördern Sozialverhalten und Selbstpflege und Selbstbestimmung.
Menschen mit gerontopsychiatrischen Diagnosen im geschützten Wohnbereich
Wir planen und strukturieren Pflege und Betreuung individuell nach den persönlichen Ressourcen und Erleben der Bewohnenden im Bezugspflegesystem.
Wir sorgen für ein reizarmes Umfeld durch Architektur, Inneneinrichtung und speziell geschultes Personal und schützen die Integrität unserer Bewohnenden.
Wir nutzen unsere Strukturen und Angebote, um eine abwechslungsreiche und individuelle Alltagsgestaltung anzubieten.
Menschen am Lebensende
Wir setzen uns in der palliativen Pflege vor allem für Beschwerdefreiheit sowie eine würdevolle und professionelle Pflege und Betreuung ein.
Wir binden Bezugspersonen aktiv in alle Entscheidungen und die palliative Versorgung ein, Angehörige werden professionell begleitet und betreut.
Wir arbeiten im interdisziplinären Team eng mit ÄrztInnen, Therapeuten und Seelsorgern zusammen.

Kollegiale Zusammenarbeit und ein arbeitsfreundliches Klima sind für uns selbstverständlich

Alle Mitarbeitenden sind ihren Fach- / Methoden- / Sozial- und Selbstkompetenzen entsprechend eingesetzt.
Wir anerkennen Eigeninitiative der Mitarbeitenden und erwarten Selbstverantwortung und Loyalität dem Betreuungs-Zentrum gegenüber.
Das Leitbild und die Jahresziele sind den Mitarbeitenden bekannt, sie richten ihr Handeln danach aus.
Informationen, welche die tägliche Arbeit betreffen, sind allen Mitarbeitenden zugänglich und werden nach den Vorgaben des Datenschutzgesetzes sicher gespeichert und vertraulich behandelt.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden Mitspracherecht in ihrem Arbeitsbereich und sind offen für ihre Ideen und Anregungen.
Die Arbeit auf jeder Hierarchiestufe wird geschätzt, die Entlöhnung ist kompetenz-, bildungs- und leistungsgerecht orientiert.
Wir setzen uns für eine hohe Qualität ein und entwickeln diese stetig weiter; wir überprüfen uns periodisch nach kantonalen und internen Vorgaben.
Wir holen uns proaktiv Feedback ein. Wir sehen Kritik als Lernchance und gehen mit dieser offen und konstruktiv um.
Kollegiale Zusammenarbeit und ein arbeitsfreundliches Klima sind für uns selbstverständlich.
Unsere Mitarbeitenden absolvieren regelmässig Fort- und Weiterbildungen und lassen die neuen Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit einfliessen, tragen diese weiter und festigen sie.
Wir fördern die physische und mentale Gesundheit unserer Mitarbeitenden mit gesunder Ernährung, Sportangeboten, Supervisionen und Teamanlässen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig. Unsere flexiblen Anstellungsoptionen ermöglichen eine gesunde Work-Life-Balance.
Wir setzen uns für eine professionelle Ausbildung ein und fördern jeden Auszubildenden.
Unsere Kommunikation ist allen Anspruchsgruppen gegenüber transparent, angepasst und offen.
Jahresbericht Betreuungs-Zentrum Heiden

Das Leitbild des „Betreuungs - Zentrum Heiden - Regionales Pflegeheim“ steht Ihnen HIER als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Die Datei öffnet sich in einem neuen Fenster!